Familien heute. Kontroversen, Konflikte, Kulturkämpfe

Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim

Prof. Elisabeth Beck-Gernsheim. Foto: Bernd Lammel

Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim. Foto: Bernd Lammel

Die moderne Familie ist bunter und vielfältiger als die traditionelle. Das klingt erst mal gut, führt aber laut Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim von der Universität Trondheim (Norwegen) zu Kontroversen, Konflikten und Kulturkämpfen.
Früher sei alles klar gewesen: Er ist der Ernährer, Sie zuhause. Aufgrund der Individualisierung gebe es heute neben der Konstellation „Frau, Mann, verheiratet und Kinder“ eine Vielzahl von gesellschaftlich akzeptierten Lebensformen. Für den Staat, der sehr viel Geld in die Familienpolitik investiere, bedeute das einen Spagat zwischen den unterschiedlichsten Anspruchsgruppen. Das Resultat sei „ein Patchwork von Maßnahmen, die sich gegenseitig konterkarieren und blockieren“. Beispiel: Betreuungsgeld für Eltern, die ihre ein- bis zweijährigen Kinder zuhause behalten, kontra Förderung von Krippenplätzen.
Welche Folgen die Globalisierung für die Familie haben kann, macht Elisabeth Beck-Gernsheim am – wie sie es nennt – „Kinderwunsch-Tourismus“ deutlich. Gemeint sind beispielsweise schwule Paare aus Deutschland, die ein Kind aus Indien adoptieren, oder deutsche Frauen, die sich in Russland künstlich befruchtete Eizellen russischer Frauen einsetzen lassen.
Die fortschreitende Globalisierung und Individualisierung würden die Konflikte in der Familienpolitik weiter verstärken. Prof. Beck-Gernsheim spricht von einer Zeit der Umbrüche, aber nicht vom Ende der Familie. Ihre Hoffnung: „Frauen und Männer übernehmen gemeinsam Verantwortung in der Familie für Kinder wie für pflegebedürftige Großeltern.“ Denn niemand wolle wieder so leben wie Familien vor 150 Jahren.
Eine Zuhörerin, Sabine Mundolf von der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Berlin, stimmt ihr zu: Die Sehnsucht nach Verbindungen und Verbindlichkeit sei ungebrochen. Familien oder „Verantwortungsgemeinschaften“ hätten weiter Bestand.

Mehr über Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim erfahren Sie unter:
www.beck-gernsheim.de

Bericht: Peer Brocke, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Lesen Sie auch unser Interview mit Prof. Beck-Gernsheim!
 

 
 
 

© 2007 - 2012 Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. - 35043 Marburg, Raiffeisenstr. 18, E-Mail: Bundesvereinigung@Lebenshilfe.de